DVD: Umfassende Berichterstattung über die Veranstaltungen zum 101. Gedenken an die Zerstörung des Kalifats am 1443 n. H. – 2022 n. Chr.
- |
Bitte teilt dieses Video mit Muslimen auf der ganzen Welt und insbesondere mit den Muslimen in Pakistan.
Jüngste Forschungsergebnisse, die in Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht wurden, berichteten, dass „die Welle der postfaktischen politischen Argumentation darauf hindeutet, dass wir in einer besonderen historischen Periode leben, wenn es um das Gleichgewicht zwischen Emotion und Argumentation geht“, und dass die „postfaktisch Ära viele überrascht hat“. PNAS ist eine angesehene wissenschaftliche Zeitschrift von höchstem wissenschaftlichem Ruf, deren veröffentlichte Artikel Beachtung verdienen.
Am 11. Mai 2022 ist es genau zehn Jahre her, dass Naveed Butt von den pakistanischen Sicherheitsbehörden gewaltsam entführt wurde. Der Vorfall ereignete sich vor seinem Haus in Lahore, wie seine Kinder und Nachbarn bezeugen können. Es ist in der Tat schmerzlich zu erfahren, dass die vier Kinder von Naveed Butt über einen Zeitraum von nun beinahe zehn Jahren der Nähe ihres liebenden Vaters beraubt worden sind.
Unter Verletzung von allem, was heilig ist, stürmten die Soldaten des zionistischen Gebildes nach dem Morgengebet am heutigen Freitag, dem vierzehnten Tag des Monats Ramaḍān, die Al-Aqsa-Moschee. Die Feiglinge, die an der Stürmung der Al-Aqsa-Moschee beteiligt waren, verletzten die Heiligkeit des gesegneten Monats Ramaḍān und die Heiligkeit des Ortes Al-Quds.
Es ist bekannt, dass die muslimischen Länder, als in ihnen noch die von Allah (t) offenbarten Gesetze angewendet wurden, landwirtschaftliche Wunderwerke ihrer Zeit waren. Zu einer Zeit, als Europa von Hungersnöten heimgesucht wurde, war einer der Gründe, weshalb die Kreuzzügler die gesegneten Länder Bilād aš-Šāms angriffen, ihr immenser landwirtschaftlicher Reichtum. So glaubten die Kreuzzügler, sie würden in das „Land, in dem Bäche aus Milch und Honig fließen“ einfallen. Mehr noch, waren die muslimischen Länder während des finsteren Mittelalters in Europa ein wichtiges Bindeglied für die Einführung unerlässlicher Nutzpflanzen.
Während die Muslime im besetzten Kaschmir und in Indien brutalen Angriffen von Modi und seinen Hindutva-Anhängern ausgesetzt sind, twitterte Premierminister Shehbaz Sharif direkt an den Schlächter von Gujrat: „Pakistan wünscht sich friedliche und kooperative Beziehungen zu Indien.“ So zeigt sich, dass die Demokratie letztlich zu einer Führung geführt hat, die Pakistan als Hindernis für den Aufstieg des modernen Raja Dahir zum brutalen regionalen Tyrannen aus dem Weg räumt.
Wir von Hizb-ut-Tahrir / wilāya Sudan freuen uns, euch zu unserem jährlichen Ramaḍān-Ifṭār einladen zu dürfen. Dieser findet in Verbindung mit einem politisch-intellektuellen Seminar statt. Der Titel der Veranstaltung lautet
Hizb-ut-Tahrir / wilāya Tunesien hat am ersten Tag des gesegneten Monats Ramaḍān eine Kampagne mit dem Titel „Die dreißig Botschaften“ gestartet. Diese richtet sich an in Tunesien lebende Menschen aus verschiedenen Kreisen. Das Ziel dieser Kampagne ist es, zu motivieren und den wahrhaftigen Aufruf zur Tätigkeit hin zur Wiederaufnahme der islamischen Lebensweise als Alternative zur bestehenden politischen Absurdität zu präsentieren. Gestern, am neunten Tag des Ramaḍān, hat Facebook, nur wenige Minute nachdem das neunte Video auf der Seite des Medienbüros von Hizb-ut-Tahrir / wilāya Tunesien hochgeladen wurde, besagte Seite geschlossen. Der Titel des Videos lautete: „Eine Botschaft an die Armee“.
Die starke öffentliche Resonanz in Hinblick auf den Kampf um die Macht in Pakistan macht deutlich, dass die Muslime danach streben, sich vom ungläubigen Kolonialisten unabhängig zu machen. Im Vordergrund der Reden der Demonstranten steht die Forderung nach dem Ende der Dienerschaft gegenüber den Vereinigten Staaten von Amerika sowie die Verurteilung der Verräter innerhalb der militärischen und politischen Führung Pakistans. Hizb-ut-Tahrir / wilāya Pakistan möchte den Aufruf der Öffentlichkeit auf die folgende Drei-Punkte-Agenda lenken: